Suche
Close this search box.

glossarium aurificis

Platin

Platin ist ein gut schmiedbares Metall mit einer grau-weißen Farbe. Weitere Eigenschaften des Elements sind hohe Korrosionsbeständigkeit, Dichte und Schmelzpunkt. Seine Preisentwicklung geht einher mit den Möglichkeiten seiner Verwendung. Als Schmuckmetall ist Platin relativ jung. Erfahren Sie mehr über die Fundorte, den Abbau, seine Geschichte und die Verwendung.

Auf dieser Seite lesen Sie über die Geschichte, das Vorkommen, den Abbau, die Gewinnung und seine Verwendung von Platin.

Wenn Sie etwas mehr über Platin erfahren möchten, verstehen wollen, warum dieses Edelmetall als besonders betrachtet wird. Vielleicht möchten Sie Schmuck aus Platin erwerben und sich ein wenig vorbereiten? Lesen Sie weiter und erfahren Sie etwas über die Mythen der Werbung und ihre wahren Hintergründe.

Hinweis

Wenn hier von Platin die Rede ist, spreche ich in der Regel vom Element.

Platin – häufig gestellte Fragen

Vorab ein paar Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Platin.

Ist Platin ein Edelmetall?

Platin wird im klassischen Sinn zu den Edelmetallen gezählt. Es wird in natürlicher Umgebung nicht von Luft oder Wasser angegriffen. Im physikalischen Sinn gehört Platin nicht zu den Edelmetallen – hier sind es nur Kupfer, Silber und Gold.

Was ist schwerer – Gold oder Platin?

Platin hat eine Dichte von 21,45 Gramm pro Kubikzentimeter. Die Dichte von Gold beträgt 19,3 Gramm pro Kubikzentimeter. Damit ist Platin schwerer als Gold.

Wo findet man Platin?

Platin kommt fast überall auf der Erde vor. Der gezielte Abbau des Elements ist jedoch nur an wenigen Orten (zum Beispiel in Südafrika – Merensky-Riff, im Ural und in Kanada) wirtschaftlich möglich.
Weitere Informationen: Platin-Vorkommen.

Was ist seltener – Platin oder Gold?

Im für den Menschen zugänglichen Bereich der Erde kommt Platin genau so selten vor, wie Gold. Zahlreiche geologische Untersuchungen belegen einen Masseanteil von ca. 0,005 ppm (parts per million) – Gold 0,004 ppm.

Geschichte von Platin

Wenn Sie die Geschichte von Platin kennen, verstehen Sie, warum der Satz „Platin ist 30-mal seltener als Gold“ für sich allein als reine Werbeaussage zu verstehen und (durch geologische Studien belegt) unhaltbar ist. Platin (Latein und Englisch: Platinum) leitet sich aus dem spanischen Wort „platina“ als Verkleinerungsform von „plata“, dem Silber ab. Im ausgehenden 16. Jahrhundert konnten die Goldsucher in Kolumbien mit dem weißen Metall nicht viel anfangen. Der Überlieferung nach hielten sie die kleinen Körnchen aus dem Kies des Rio Pinto für eine Art unfertiges Silber.

Oft beginnen die Geschichten über Platin mit diesen oder ähnlichen Worten. Vielleicht, weil dies der Moment ist, in dem der europäische Kontinent zum ersten Mal bewusst mit diesem Material in Berührung kommt. Hier kennt man Silber und Gold, schätzt das hohe Gewicht und die Farbe. Gold und Silber lassen sich hervorragend verarbeiten.

Platin, dieses bis dahin in Europa völlig unbekannte Material liegt ebenso schwer wie Gold in der Hand. Was kann es sein? Gewiss hat man bereits hier Versuche unternommen, das Material zu verarbeiten. Wie frustrierend mag da die Erkenntnis gewesen sein, dass kein noch so heißes Feuer jener Zeit diese Körnchen hat schmelzen können?

Platin, eine Zeitreise

Unten eine grobe Zeitleiste, die uns die Entwicklung der Verwendung von Platin sowie den weiteren Platinmetallen vom 3. Jahrtausend vor Christus bis in unsere heutige Zeit vor Augen führt.

In diesem langen Zeitraum ist natürlich sehr viel passiert. Darüber hinaus gibt es widersprüchliche Angaben in der Literatur. Ich habe mich auf die für mich relevanten Stellen konzentriert.

3.000 v. Chr.

Platin, eine lange Reise beginnt

Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Goldschmied. Sie können Ihr Material in kleinen Mengen schmelzen und sehr gut bearbeiten. Aus Ur-Formen von Drähten und Blechen entstehen erste Schmuckstücke und Gerät. Bei genauem Hinsehen fallen Ihnen kleine, helle Flecken in der sonst so gelben Oberfläche des Goldes auf. Sie erinnern sich, dass manche Stellen des Materials nicht so gut bearbeitet werden konnten. Ändern können Sie daran nichts. Diese Möglichkeiten haben Ihre Nachkommen erst sehr viel später.

Etwa von 3000 v. Chr. bis 400 n. Chr. bleibt das so – Platin und die sogenannten Platin-Nebenmetalle werden unbeabsichtigt verarbeitet. Ich kann natürlich nicht mit Bestimmtheit sagen, ob meine damaligen Kollegen diese Platin-Einlagerungen tatsächlich als Ärgernis empfunden haben. Ich halte das jedoch für sehr wahrscheinlich. Ich würde sogar meinen, dass es zu dieser Zeit Ausdrücke für gutes und schlechtes Gold gab. Je nach dem, woher das Gold stammte, enthielt es mehr oder weniger Platinmetalle.

Dieses Material findet aufgrund dieser Eigenschaften und des Handels zwischen den damaligen Hochkulturen (Mesopotamien, Griechenland, Kleinasien, Römisches Reich) Eingang in griechische (Platon, Xenokrates) und römische (Plinius) Schriften.

Bewusste Verwendung

Arbeiten in Form von Schmuck, Kunst- und Kultgegenständen der präkolumbianischen Gesellschaft lassen auf eine erste bewusste Verwendung von Platin schließen.

Neben Figuren und Masken werden auch kleinere Werkzeuge (Angelhaken, Pinzetten, Ahlen und einiges mehr) hergestellt.

Die Kenntnisse der damaligen Menschen bei der Verarbeitung sind grandios. Platinkörner werden durch Goldstaub bei Hitze miteinander verbunden und dann geschmiedet. Heute kennt man dieses Verfahren unter den Begriffen Sintern und pulvermatallurgische Verbindungen.

5. Jh. v. Chr.

1. – 12. Jh. n. Chr.

Erfahrung und Kenntnis

Anhaltende Erfahrungen im Umgang mit den Platinmetallen bei den ecuadorianischen und kolumbianischen Ureinwohnern: Goldgegenstände enthalten relativ wenige Einschlüsse von Platinmetallen. Das zeugt von sorgfältiger Materialauswahl.

Wissen verbreitet sich

In Südamerika verbreiteten sich die Kenntnisse im Umgang mit den Platinmetallen.

Einige weitere Kulturen verarbeiten das Material.

Man vermutet, dass auch den Inkas gewisse Eigenschaften der Platinmetalle bekannt sind. Neben Silber kommen in einer großen Weißgoldplatte (Cuzco) auch 18 Prozent Platinmetalle zum Einsatz.

800 bis 1.500 n. Chr.

1520

Spanische Invasoren

Nahe Popayan in Kolumbien finden die „conquistadores“ weiße Körnchen im Kies des Pinto. Daraus leitet sich der spätere Name ab: „Platina del Pinto“.

Scaliger

Giulio Cesare Scaligero, ein italienischer Gelehrter, beschreibt Platin erstmals als eigenständiges Metall.

1557

16. bis 18. Jh.

Wertlos?

Da die Platinmetalle nur schwer zu verarbeiten sind und das Gold „verunreinigen“, ist das Material nicht gerade sehr hoch geschätzt. Sein Wert ist darum gering.

Vom 16. bis zum 18. Jh. wurde Platin als unbrauchbarer Begleiter bei der Goldgewinnung angesehen.

Eigenständiges Element!

In diesem Jahr hat der Engländer Sir William Watson ein Schreiben seines Freundes William Brownrigg an die Royal Society weitergeleitet. Darin wird Platin von dem anerkannten Wissenschaftler Brownrigg als eigenständiges Element klassifiziert (angeblich anhand geschmuggelter Proben).

Es war diese Veröffentlichung, welche dafür sorgte, dass auch andere auf dieses Metall aufmerksam wurden. Nach und nach wurden dann weitere Untersuchungen mit überraschenden Ergebnissen vorgenommen…

Ein Jahr später wird Platin den Edelmetallen durch den schwedischen Forscher Scheffer zugeordnet – es löst sich nur in heißem Königswasser.

1759 soll der Vizekönig von Granada auf Anweisung der neuen spanischen Regierung Platin von den Abfallhalden der Münzprägestätten Bogota und Papayan sammeln und nach Spanien verbringen lassen. Dieses Material wird an Chemiker und weitere Wissenschaftler in Europa weitergeleitet.

1750

1760 – 1820

Betrug!

Es kommt im Münzwesen zu Fälschungen bei Goldmünzen – durch Platin!

Jetzt wird Platin regelrecht geächtet.

Bei Jekaterinburg im Ural werden Goldseifen entdeckt (1771). Die ebenfalls enthaltenen Platinanteile werden über Jahre auf Abraum-Halden verbracht.

Reines Platin

William Hyde Wollaston stellt von 1800 bis 1820 mehr als eine Tonne reines Platin her. Es wird als pulvermetallurgisches Verfahren zur gewerbsmäßigen Herstellung von formbarem Reinplatin bezeichnet.

1802 – 1804 entdeckt Wollaston bei Untersuchungen von Rückständen zwei weitere Platinmetalle – Palladium und Rhodium.

Der Arzt und Chemiker Tennant, ein Freund von Wollaston, entdeckt 1804 im schwarzen Pulver Iridium und Osmium.

Karl Ernst Claus gilt offiziell als Entdecker des Rutheniums (1844). Er wiederholte Versuche von Gottfried Wilhelm Osann, dessen Ergebnisse 1828 nicht bestätigt werden konnten. Damals war einfach nicht genügend Material vorhanden.

Die hier aufgeführten Namen sind für mich wahre Titanen bei der Entdeckung und Erforschung der Platinmetalle.

1800

1833

Endlich!

John Frederic Daniell entwickelt den Daniellschen Hahn – ein Knallgasgebläse – betrieben mit Wasser- und Sauerstoff. Jetzt lassen sich Temperaturen von über 3.000 Grad Celsius erzeugen.

Platin kann von nun an ohne temperatursenkende Zusätze geschmolzen werden.

Jetzt wird es nur noch 150 Jahre dauern, bis Platin zu einem Synonym für etwas sehr edles wird.

Platin im Schmuckbereich

Schmuck aus Platin ist in den USA so beliebt, dass rund 60 Prozent des Edelmetalls zu Schmuck verarbeitet werden.

Dieser Umstand treibt merkwürdige Blüten: Die American Chemical Society fordert die Bevölkerung auf, keinen Platinschmuck mehr zu erwerben, da die Nachfrage zu stark gestiegenen Preisen führt und angeblich wichtige Forschungen der Chemiker gefährdet seien.

In Pforzheim entwickelt die Firma „Dr. Richter & Cie.“ 1912 die erste palladiumhaltige Weißgoldlegierung. Sie kommt unter dem Namen „DORICO“ als günstiger Ersatz für das immer beliebter werdende Platin in den Handel.

um 1900

1920 – 1940

Art Déco

Man ist nach wie vor von den Eigenschaften des Platins begeistert. Weniger jedoch als eigenständiges Material – vielmehr dient es nun als Fassung bei Diamantschmuck.

Platin in der Medizin

Durch Zufall entdeckten Barnett Rosenberg und seine Mitarbeiter, dass die Zellteilung einiger Bakterien durch Platin-Verbindungen gehemmt wurden.

Im Zuge der weiteren Erforschung dieses Phänomens wurde 1978 das erste platinhaltige Krebsmedikament in den USA zugelassen.

1965

bis heute

Schlag auf Schlag

Es wurden und werden zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten gefunden. In der Medizin, bei der Computertechnik, bei der chemischen Industrie und einer großen Anzahl von technischen Erfindung – Platin und die Platinmetalle sind nicht mehr wegzudenken.

Ohne Platin würden Sie Ihr Leben anders leben. Viele von uns als selbstverständlich genutzte Dinge gäbe es nicht.

Vom ungeliebten weißen Körnchen zum wichtigen Katalysator – die Reise dieses Elements ist sicher noch lange nicht beendet.

Fördermengen von Platin

Vergleich mit Gold und Silber

Die Grafik (Abb. 1) gibt die weltweit geförderte Menge der jeweiligen Edelmetalle in der Zeit von 1900 bis 1999 an. Bei den drei Buchstaben „PGM“ handelt es sich um die Abkürzung für Platingruppenmetalle. Dazu gehören Palladium, Ruthenium, Rhodium, Platin, Iridium und Osmium. Diese sechs Elemente sind bei den Gewichtsangaben unter „PGM“ zusammen gefasst.

An Platingruppenmetallen wurden in knapp hundert Jahren ca. 14.720 Tonnen gewonnen. Bei Gold sind es im selben Zeitraum etwa 111.213 Tonnen. Mengenmäßig wurde in der Zeit das Silber mit rund 853.980 Tonnen am häufigsten gefördert.

Ist Platin nun also 30 mal seltener als Gold? Nein! Richtig ist: Es war einfach weniger interessant (geschichtlich betrachtet). Es konnte lange Zeit nicht sinnvoll be- und verarbeitet werden. Die Erforschung der Verwendungsmöglichkeiten steckt noch in den Kinderschuhen. Im Schmuckbereich werden die Platinmetalle nur zögerlich vom Kunden angenommen (es gibt hier große regionale Unterschiede). Die wirtschaftliche Gewinnung bei niedrigen Marktpreisen ist schwer und mindert so das Vertrauen der Investoren.

Von der geförderten Menge auf das Vorkommen zu schließen, ist natürlich grundfalsch. Geologisch betrachtet, sind Platin mit 0,005 ppm (Parts per Million) und Gold mit 0,004 ppm etwa gleich stark im für den Menschen zugänglichen Bereich der Erdkruste vertreten.

Fördermengen in der Zeit von 1900 bis 1999 von Platin, Gold und Silber
(Abb. 1) Veranschaulichung der Mengen von geförderten Edelmetallen im Zeitraum von 1900 bis 1999 (Quelle: Geological Surwey)

Die Fördermengen von Gold (Au) und den Platingruppenmetallen liegen weit auseinander – nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, wie spät der Mensch den Nutzen und damit den Wert jener entdeckt hat.

Mythen über Platin

Reine Werbeaussagen

Es gibt im Schmuckbereich einige Aussagen über Platin, die Sie getrost dem Bereich der Mythen und Sagen zuordnen können. Da diese Aussagen immer und immer wieder von einander abgeschrieben werden, tauchen sie an vielen Stellen auf. Meine Favoriten sind unter anderem:

  • „Platin ist 30 mal seltener als Gold“ – wenn Sie den Text oben gelesen haben, wissen Sie, dass diese Aussage schlicht und ergreifend falsch ist.
  • „Platin ist rein“ – eine sinnfreie Aussage, weil jedes Element für sich genommen rein ist.
  • „Platin trägt sich nicht ab“ – ist falsch, Schmuckstücke aus Platin oder Platinlegierungen unterliegen im Gebrauch immer einem gewissen Abrieb.
  • „Platin, das Schmuckmetall mit dem höchsten Feingehalt“ – eine meiner liebsten Aussagen – zeugt von mangelnder Kompetenz und ist natürlich falsch.
  • „Platin ist kostbarer als Gold“ – Wunschdenken der Autoren, ein Blick auf die aktuellen Börsenwerte der Edelmetalle (Stand Juni 2022) sollte jene eines Besseren belehren.
  • „Platin ist das edelste Metall“ –mangelndes Fachwissen, schlicht falsch.

Platin Vorkommen

Wie das Gold, so kommt auch Platin meist gediegen, das heißt, in metallischer Form in vielen Ländern der Welt (auch in Deutschland) vor. Ferner ist es in einer ganzen Reihe von chemischen Verbindungen in Mineralien enthalten.

Bedeutende Lagerstätten sind Gebiete unserer Erde, an denen sich das Material konzentrierter als anderswo abgelagert hat und darüber hinaus für den Menschen zugänglich sind. Solche Gegenden finden sich in Südafrika, im Ural und in Kanada. Bergplatin ist die Bezeichnung für das in primären Lagerstätten gewonnene und Seifenplatin für das aus den sekundären Lagerstätten abgebaute Edelmetall.

Bedingt durch die Vergesellschaftung der Platinerze mit den Platinnebenmetallen ist die Gewinnung und Raffination von Platin um einiges aufwändiger, komplizierter und damit teurer, als die von Gold. Für eine Unze Bergplatin (31,1 g) müssen im Schnitt rund 10 Tonnen Erz gebrochen werden.

Das Merensky-Riff im südlichen Teil des afrikanischen Kontinents (siehe Karte) ist das bislang größte Platinlager der Welt. Die Konzentration der Platinmetalle ist hier ausreichend hoch (schwankend zwischen 4 bis 10 Gramm pro Tonne Gestein), um es noch gezielt – wirtschaftlich – abbauen zu können.  Als größtes Bergwerk gilt die Rustenburg-Mine westlich von Pretoria.

Platin Lagerstätten Südafrika Karte Merensky Reef
Merensky Reef – Bergbau: bedeutende Platin-Vorkommen

Vorkommen als Nebenprodukt der Nickel- und Kupfergewinnung

In Ländern, in denen Nickel und Kupfer abgebaut wird, fällt Platin als Nebenprodukt an. So werden Platinmetalle auch im sogenannten Buntmetallgürtel der kanadischen Provinz Ontario und im russischen Norilsk (Sibirien) gewonnen. Die Konzentration von Platin in der Erdhülle wird in der Wissenschaft mit 0,005 ppm (parts per million) angegeben. Damit ist es ebenso selten wie Gold.

Platin Abbau, die Wirtschaftlichkeit

Um jeden Preis?

Der derzeit niedrige Preis für Platin macht es den Minengesellschaften zunehmend schwerer, wirtschaftlich zu arbeiten. Darüber hinaus haben Investoren entsprechende Erwartungen. In Abständen berichten die Nachrichtenagenturen von Unruhen unter den Minenarbeitern.

Die zweitgrößte Minengesellschaft der Welt (bezogen auf die Platinprodouktion) – Impala Platinum (Implats) – plante, die Jahresproduktion auf 530.000 Unzen zu reduzieren. Die damaligen 11 Minen sollen auf 6 reduziert werden. Innerhalb der Rustenburg-Mine werden unwirtschaftliche Schächte stillgelegt. Um rentabel zu bleiben, sollten in den kommenden zwei Jahren rund 13.000 Arbeitsplätze wegfallen (Stand August 2018).

Platin – Eigenschaften

Innere Werte

„Innere Werte“ — das drückt es gut aus! Auf den ersten Blick ist Platin eher unscheinbar. Mit seiner grauen Farbe fällt es nicht weiter auf. Man muss sich schon etwas näher damit beschäftigen. Es einmal in die Hand nehmen …

Jenen, die es zuvor noch nie in Händen hatten, entfährt ein leises „Uuh!“ Dieses Gewicht ist unerwartet hoch. Von den weiteren Eigenschaften profitieren Sie zwar, können diese aber nicht direkt erfassen. Ein Beispiel ist, dass Platin als hypoallergen gilt. Für sensible Menschen, die mit vielen anderen Stoffen Probleme haben, kann Platin die Lösung sein. Denken Sie an die Stifte bei Ohrsteckern.

Platin schweißen
Platin lässt sich hervorragend schweißen - Temperaturen über 2.000 °C

Die Farbe von Platin verändert sich nicht, es läuft nicht an. Es ist sehr gut verform- und dehnbar, man spricht hier von hoher Duktilität.

Wie die anderen Edelmetalle, so ist auch Platin selbst nicht magnetisch (Ausnahme als Platin-Kobalt Legierung – eine Gusslegierung – diese ist leicht magnetisch).

Die weiteren Eigenschaften sind für mich als Goldschmied sicher interessanter, als für Sie. So lässt sich das Material hervorragend schweißen. Das liegt an seiner sehr geringen Wärmeleitfähigkeit. Sein Schmelzpunkt hingegen ist so hoch, dass ich andere Edelmetalle in Vertiefungen einschweißen kann. Platin und Gold – ein wunderbarer Farbkontrast. Es ist ein fantastisches Material, um darin Edelsteine zu fassen. Denken Sie hier an die Zeit des Art Déco.

Platinschädigende Stoffe – es gibt einige Stoffe, welche Platin schädigen können. Dazu gehören Siliziumkarbid, Kohlenstoff, Phosphor, Schwefel, Wismut, Arsen, Bor, Blei, Zinn, Antimon und unter bestimmten Bedingungen sogar Kupfer, Silber und Nickel. An der Luft bildet sich eine hauchdünne Oxidschicht, welche bei hohen Temperaturen verdampft.

Chemisch weist Platin eine weitere Besonderheit auf – während Gold bei Raumtemperatur von sogenanntem Königswasser gelöst wird (Königswasser: ein Gemisch aus Salz- und Salpetersäure, vermag die „Könige“ unter den Edelmetallen zu lösen), muss für Platin das Säuregemisch erhitzt werden, um es in annähernd gleicher Geschwindigkeit zu lösen.

Diesem Umstand ist es wahrscheinlich geschuldet, dass viele Menschen glauben, Platin sei das edelste unter den Metallen. Dieser Gedanke wird jedoch relativiert von der Tatsache, dass zum Beispiel Silber oder Wolfram von Königswasser nicht gelöst werden können, da diese Elemente durch Passivierung unlöslich für dieses Säuregemisch werden.

Eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen chemische Angriffe, stabile elektrische, hervorragende katalytische sowie außergewöhnliche Hochtemperatureigenschaften machen Platin zu einem industriell vielseitig genutztem Element.

Platin – Tabelle physikalische Eigenschaften
Eigenschaft
Wert
Eigenschaft
Wert
Chem. Zeichen
Pt
Dichte
21,45 g/cm³
Schmelzpunkt
1.774 °C
Siedepunkt
3.827 °C
Bruchdehnung
41
Ritzhärte (n. Mohs)
4,3
Farbe
grau
Härte (n. Brinell)
56

Zusammenfassung

Wie viel kostet Schmuck aus Platin?

Wenn Sie Platinschmuck das erste Mal erwerben, werden Sie sich mit dem Gedanken anfreunden müssen, mehr Geld auszugeben als für ein vergleichbares Stück in Gold. Das hat ganz handfeste Gründe. Neben dem Weltmarktpreis für Platin sind die folgenden Faktoren preisbildend:

  • aufwändigere Verarbeitung – um Platinschmuck herzustellen, bedarf es eines höheren Aufwandes, als dies bei Schmuck aus Gold der Fall ist
  • Platin reagiert in der Phase der Herstellung von Schmuck sehr empfindlich auf diverse Verunreinigungen, was eine gesonderte Herstellungslinie erfordert
  • es ist spezielles Fachwissen im Umgang mit Platin erforderlich
  • die Verfahren (Raffination) bis zum fertigen Platin-Barren sind äußerst kompliziert und aufwändig
  • Platin hat ein hohes spezifisches Gewicht – Schmuck aus Platin wiegt mehr als Schmuck aus anderen Schmucklegierungen

Ist Platin das edelste Schmuckmaterial?

Das chemische Element Platin gehört zu den edelsten Metallen. Platin rangiert in der elektrochemischen Spannungsreihe der Metalle nach dem Iridium auf Platz drei – auf Platz eins findet sich Gold.

Ist Platin selten?

Platin gehört zu den sog. Übergangsmetallen und ist genau so selten wie Gold. Vielfache geologische Untersuchengen an diversen Stellen der Erde kommen zu dem Ergebnis, dass die beiden Edelmetalle mit ca. 0,005 ppm (engl. für „parts per million“) etwa gleich stark vertreten sind. Es gibt Orte, an denen es mehr oder weniger konzentriert vorkommt.

Aufgrund des gesunkenen Preises von Platin (31,- Euro per Gramm, Stand Juni 2022) ist der Abbau der Platinmetalle allein nur an wenigen Stellen der Erde wirtschaftlich interessant.

Trägt sich Platin ab?

Häufig ist zu lesen, Platin trüge sich nicht ab. Ist es damit unzerstörbar? Nein, natürlich nicht – Platinschmuck (Legierungen!) bekommt im Gebrauch wie Schmuck aus anderen Legierungen ebenfalls Kratzer und Macken.

Das „nicht abtragen“ bezieht sich auf die hohe Duktilität von Platin, die fast das Niveau von Gold erreicht. Das bedeutet, das es sich besonders gut verformen kann. Beim Eindringen eines harten Gegenstandes verschiebt sich das Material eher zu den Seiten, als das es bricht und so verloren wäre.

Generell unterliegt aber auch Schmuck aus Platin ebenso wie andere Schmucklegierungen und Edelmetalle einem gewissen Abrieb.

Platin Iridum 800 Trauringe
Platin Iridium 800 – starke Legierung für den harten Trauringalltag

Platin – das Schmuckmetall mit dem höchsten Feingehalt?

Platin wird von der Schmuckindustrie vorwiegend als Legierung mit einem Feingehalt von 950 Teilen verarbeitet. Das bedeutet, dass von 1000 Teilen der Legierung mind. 950 Teile aus Platin sind. Die verbleibenden 50 Teile bestehen in der Regel aus Kupfer, Wolfram, Iridium oder Kobalt. In den letzten Jahren hat die Industrie niedrigere Feingehalte (z. B. Pt 600) entwickelt. Diese Legierungen sind preislich etwas günstiger und werden auch vom Endverbraucher angenommen.

In Deutschland gibt es bezüglich des Feingehalts keine gesetzlichen Vorschriften bei Schmuck oder Gerät aus Platin oder Platinlegierungen (siehe Gesetz über den Feingehalt der Gold- und Silberwaren).

Mein Favorit – Platin-Iridium 800

Neben den bekannten Feingehalten hat sich in meiner Werkstatt die Platin-Iridium 800 Legierung etabliert, die sich aus 800 Teilen Platin und 200 Teilen Iridium zusammensetzt. Diese Platinlegierung zeichnet sich durch eine hohe Belastbarkeit und sehr schöne, helle Farbe aus.

Da Iridium selbst ebenfalls zu den Platinmetallen gehört, kann man sagen, dass man ein Schmuckstück aus 100 Prozent Edelmetall trägt – was, verglichen mit herkömmlichem Schmuck, etwas ganz besonderes ist! Ich verwende diese Legierung gern für Diamantschmuck und im Bereich der Trauringe

Ring aus Platin-Iridium 800 Brillant
Platin Iridium 800 - Brillantring

Fazit

Wenn Ihnen die Farbe von Gold nicht zusagt und Sie die Wahl zwischen sogenanntem Weißgold und Platin haben, wählen Sie Platin. Es gilt als hypoallergen, verändert seine Farbe nicht und ist abhängig von der verwendeten Legierung ganz hervorragend für Schmuck geeignet.

Bedenken Sie, dass Platin nicht von jedem Goldschmied be- oder verarbeitet wird, dass Sie in der Regel aufgrund der höheren Bearbeitungszeit sowie des höheren spezifischen Gewichts mehr Geld ausgeben müssen.

Sie erhalten im Gegenzug ein Schmuckstück, das schon aufgrund des Gewichts sehr wertig ist, niemals anläuft und nicht galvanisch (wie es in der Regel bei den Weißgolden der Fall ist) behandelt werden muss. Nicht zuletzt wegen des erforderlichen Fachwissens auf Seiten des Herstellers ein sehr exklusives Stück!

Ähnliche Beiträge

Mehr aus dem Glossar? Hier sind weitere Beiträge …